Caroline Bosbach

Caroline Bosbach
Bundestagsabgeordnete für den Rheinisch-Bergischen Kreis | stellv. MIT-Kreisvorsitzende, Beisitzerin im JU-Kreisvorstand

Caroline Bosbach ist seit dem 25. März 2025 Bundestagsabgeordnete. Sie wurde bei der vorgezogenen Bundestagswahl am 23.02.2025 mit 42,2% der Erststimmen im Rheinisch-Bergischen Kreis in den Deutschen Bundestag gewählt und vertritt damit in der 21. Wahlperiode als einzige Bundestagsabgeordnete den Rheinisch-Bergischen Kreis. 

Im Bundestag ist sie ordentliches Mitglied im Ausschuss für Landwirtschaft, Ernährung und Heimat und stellvertretendes Mitglied jeweils im Innenausschuss und im Ausschuss für Arbeit und Soziales. Außerdem ist sie Schriftführerin und gehört dem Parlamentskreis Mittelstand (PKM) der CDU/CSU-Bundestagsfraktion als stellv. Vorsitzende an.


Kurzvita

Geboren 1989 in Bergisch Gladbach, wuchs Caroline Bosbach in Sand und Herkenrath auf, wo sie auch zur Schule ging und ihr Abitur ablegte. Sie studierte Wirtschaftskommunikation (B.A. und M.A.) mit Schwerpunkt auf Wirtschaftswissenschaften und Marketing in Berlin. Nach Management-Trainee-Programm in der freien Wirtschaft war sie als Strategieberaterin in einer Kommunikationsagentur sowie als Dozentin an der Cologne Business School tätig (Schwerpunkt: E-Commerce und Produktmanagement). 

2018 wechselte sie in das politische Umfeld und arbeitete auf kommunaler und bundespolitischer Ebene als politische Referentin – zunächst fünf Jahre im Wiesbadener Rathaus, später für den Parlamentskreis Mittelstand der CDU/CSU-Bundestagsfraktion. Anschließend war sie in der freien Wirtschaft bei einem deutschlandweit aktiven Netzbetreiber für Strom-, Gas- und Wärmenetze in Bergisch Glabach tätig. Im Februar 2025 wurde sie direkt in den Deutschen Bundestag gewählt, dem sie seit dem 25.03.2025 angehört.

Parallel dazu ist sie selbstständig als Autorin und Beraterin. Im Herbst 2024 erschien ihr zweites Buch unter dem Titel *„Zeit für Mut. Warum wir Deutschland nicht links liegen lassen dürfen“* im Langen Müller Verlag, München.

Seit 2021 steht sie ehrenamtlich an der Spitze des Jungen Wirtschaftsrats Deutschlands, den sie gemeinsam mit den Landesverbänden führt. Dem Verband gehören junge Unternehmer, Gründer und Gesellschafter mittelständischer Unternehmen an. Im Rheinisch-Bergischen engagiert sie sich zudem im Vorstand der Mittelstands- und Wirtschaftsunion Rhein-Berg, der Jungen Union sowie im Ortsverband Herkenrath.

Neben ihrer politischen und beruflichen Tätigkeit ist sie in zahlreichen Vereinen aktiv – darunter die Große Gladbacher KG, die KG Alt Paffrath, die Humanitäre Hilfe Bergisch Gladbach e.V. und die Deutsch-Israelische Gesellschaft. Privat schlägt ihr Herz für ihre Familie, ihre bergische Heimat – und gute Rockmusik!